Wissenswertes zum Innenaufbau von Zimmertüren

Generell kan man 5 grundlegend andere Innenstrukturen von Türen unterscheiden.

Variante 1:

Die Innentür mit Bienenwaben im Innern.

Natürlich sind dies nicht wirklich Bienenwaben, es sind Waben aus Papier bzw. Karton, die hier der Tür die notwendige Steifigkeit geben. Das haben sich die Techniker von den Natur abgeschaut. Eine Konstruktion, die einfach, leicht und dennoch sehr stabil ist. Ein Wabenkern wird heute sehr oft eingesetzt und das sogar in der Raumfahrt. Türen dieser Bauart sind leicht und haben dennoch eine gute Stabilität. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass die Schalldämmung mangelhaft und die Klimaresistenz schlecht ist. Einbruchschutz bzw. Einbruchhemmung gibt es hierbei nicht, sofern nicht weitere Vorkehrung im Türaufbau getroffen sind.

Innentüren mit Wabenkern gelten als die qualitativ schlechtesten Innentüren, wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt. Das ist überall so. Wir haben die üblichen Qualitätsstufen auch extra nochmals beschrieben: Qualität bei Zimmertüren

Kurz: Diese Leichtbauversion spart einiges an Material und damit an Gewicht. Die Stabilität ist gut. Schall geht leider nahezu ungehindert durch und feucht oder starke Klimasprünge sollte es in den Räumen nicht sein bzw. geben.

Innentüren mit Wabeneinlage bzw. WabenkernWabeneinlage bei Innentüren

Variante 2:
Die Röhrenspanstegtüre.

Für mehr Stabilität kann man statt den Waben auch festeres Material einbringen, Genau das passiert hier. Hinter dem Deckblatt werden Holz-Leisten (Stege) in einem gewissen Abstand zueinander eingeklebt, die diese Stabilität bringen. Diese Stege sind schwerer als die Waben und damit diese Türen nicht zu schwer werden, werden diese Stege alle paar Zentimeter gelocht (durchbohrt). Man nimmt also Material weg, ohne die Stabilität signifikant zu senken. :-) Natürlich wird hier nicht gebohrt, sondern die Platten werden schon bei der Produktion mit den Leerröhren versehen, aber das nur so am Rande.

Die Türen sind stabiler als obige, aber werden beim Fachhändler selten zu finden sein. Warum? Je nach Sorgfältigkeit und Materialaufwand haben diese Türen einen optischen Nachteil. Unter Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit neigen die Oberflächen dazu, leichte Wellen zu bilden. Diese sind kaum meßbar, aber je nach Licht gut sichtbar. 

Da dies oft reklamiert wird, meiden Fachhändler diesen Aufbau und gehen dazu über, Röhrenspanplattentüren zu empfehlen und zu verkaufen.

Röhrenspanstegtüren, also nur Stege um Material und Gewicht zu sparen.

Röhrenspantüren, also vollflächiges Material.

 

Innentüren mit Röhrenspanstegkern

Roehrenspansteg als Kern bei Innentüren

Variante 3:
Die Röhrenspantüre.

Diese Variante bringt noch mehr Stabilität mit. Anstatt nur mit Stegen zu arbeiten, wird hier eine komplette Platte eingesetzt, die aus Gewichtsgründen der Länge nach gelocht ist.

Diese Türe ist schwerer, stabiler und auch schalldichter als die beiden vorherigen Varianten. Das diese Platten vollflächig verklebt sind, kann diese Tür wesentlich weniger schwingen und schluckt daher schon wesentlich mehr Schall. Diese Innenntüren-Klasse verträgt Temperatur und Feuchtigkeitswechsel wesentlich besser und sie bietet auch einen besseren Druchdringungsschutz (Einbruchshemung), der ggf. durch weitere Maßnahmen im Aufbau verstärkt wird. 

Ab dieser Qualitätsstufe finden Sie Türen in unserem OnlineShop für Innentüren.

 

Innentür mit Rörenspanplatte

Roehrenspanplatte als Kern von Innentüren

Variante 4:
Die Spannplattentür.

Die Spannplattentür ist die schwerste Variante, hier wird Vollmaterial (Spannplatte) eingesetzt. Die Stabilität, die Schalldichte ist von den bisher vorgestellten Türen am Höchsten.

Klar ist auch, dass es noch höhere Anforderungen an die Schalldichte oder Stabilität gibt, die dann von den Herstellern durch weitere konstruktive Massnahmen und weitere Materialien erreicht werden.Wir werden hierzu in Kürze weitere Wissensseiten anbieten. (Schallschutz, Stabilität, Einbruchschutz bzw. Einbruchhemmung, Feuchtraumtüren, ...)

Spanplatteninnentür

Variante 5:
Die Massivholztür.

Hier hängt alles von der Wahl des Holzes, dem Aufbau, den Ausschnitten und der Stärke ab. Diese Gattung "Massivholztüren" ist so vielfältig, dass man keine konkreten Vor- oder Nachteile in Bezug auf Stabilität und Schalldichte treffen kann.

 

Wenn Sie hier angelangt sind, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns in unserer Ausstellung besuchen. Das ist eine der Größten in der ganzen Region.